Von gestern sein

Von gestern sein
Von gestern sein
 
Wenn man von jemandem sagt, er sei von gestern, so will man ausdrücken, dass man ihn für unerfahren, naiv, dumm oder auch für rückständig, altmodisch hält. Die Redewendung geht auf ein Bibelwort im Alten Testament zurück. Bei Hiob 8, 9 heißt es: »(...) denn wir sind von gestern hier und wissen nichts; unser Leben ist ein Schatten auf Erden.« Sehr häufig wird heute die Wendung auch verneint gebraucht. Sie wird dann mit einer gewissen Anerkennung auf jemanden angewendet, dem man Schlauheit, Pfiffigkeit, Geschäftstüchtigkeit attestieren will. Eine amerikanische Filmkomödie von 1950, in der eine Frau sich vom unterdrückten Dummchen zur überlegenen Frau emanzipiert, trägt im Deutschen den Titel »Die ist nicht von gestern« (englischer Originaltitel »Born yesterday«).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • nicht von gestern sein — [Redensart] Bsp.: • So etwas kannst du ihm nicht erzählen. Er ist doch nicht von gestern! …   Deutsch Wörterbuch

  • Schnee von gestern — steht für: Schnee von gestern (Michael Würfel), einen Dokumentarfilm von Michael Würfel aus dem Jahr 2008 Schnee von gestern (Oppermann, Grote), einen Dokumentarfilm von Claus Oppermann und Gerald Grote aus dem Jahr 2008 Siehe auch:… …   Deutsch Wikipedia

  • Schatten von Gestern — (engl. Originaltitel: Call For The Dead) ist die deutsche Übersetzung des 1961 erschienenen Debütromans von John le Carré. In ihm wird George Smiley eingeführt, der spätere Meister Spion aus LeCarrés Karla Trilogie. Die deutsche Übersetzung von… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Welt von Gestern — Die Welt von Gestern, mit dem Untertitel „Erinnerungen eines Europäers“, ist ein autobiografisches Werk Stefan Zweigs. Das Buch entstand kurz vor Zweigs Tod in den letzten Jahren (von 1939 bis 1941) seines Exils und erschien postum 1942 im… …   Deutsch Wikipedia

  • gestern — Nicht von gestern sein: nicht hinter der Zeit zurückgeblieben sein, auf der Höhe sein; oft in der Ich Form mit scherzhaftem Zusatz: ›Ich bin doch nicht von gestern, (daß ich) morgen erst drei Tage alt (wär)‹, entlehnt aus der Bibelstelle Hiob 8,… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • gestern — gestriger Tag * * * ges|tern [ gɛstɐn] <Adverb>: am Tag vor heute: ich habe ihn gestern gesehen; gestern Abend. * * * gẹs|tern 〈Adv.〉 von heute aus einen Tag zurück, am Tag vor dem heutigen ● das Gestern und das Heute Vergangenheit u.… …   Universal-Lexikon

  • von — seitens; von Seiten; vonseiten * * * von [fɔn] <Präp. mit Dativ>: 1. a) gibt einen räumlichen Ausgangspunkt an: der Zug kommt von Berlin; von Norden nach Süden; von hier; von oben; es tropft von den Bäumen; von woher stammst du?; von hier… …   Universal-Lexikon

  • Gestern — 1. Das Gestern muss man heut nicht lästern. 2. Dieser gestern, heut ist s an mir. – Petri, II, 142. 3. Gestern so, heute so, morgen – ich weiss nicht wie und wo. 4. Gestern soll dem Morgen nichts borgen. 5. Gestern soll morgen ein Lehrmeister… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Gestern war heute: Hundert Jahre Gegenwart — ist ein Roman mit autobiographischen Zügen von Ingeborg Drewitz. Er beschreibt die Geschichte einer Berliner Arbeiterfamilie von 1878 bis 1978 vor allem aus Sicht der Frauen und schildert den Wandel des Frauenbildes. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Gestern war heute noch morgen — Kompilationsalbum von Böhse Onkelz Veröffentlichung 2001 Label Rule23 Recordings …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”